Wir sind stolz, beim Trierenberg Super Circuit als einer der besten Fotoclubs in Österreich ausgezeichnet worden zu sein!
Trierenberg Super Circuit 2018

Wir sind stolz, beim Trierenberg Super Circuit als einer der besten Fotoclubs in Österreich ausgezeichnet worden zu sein!
Wir sind stolz, beim Trierenberg Super Circuit als einer der besten Fotoclubs in Österreich ausgezeichnet worden zu sein!
Bei seiner Generalversammlung am 04.05.2015 hat der FotoClub Weibern im Beisein von Bgm. Ing. Gerhard Bruckmüller und Union Obmann Klaus Greifeneder einen neuen Vereinsvorstand bestellt. Als neuer Obmann wurde einstimmig Johann Eibelhuber gewählt, der gemeinsam mit seinen Stellvertretern Markus Duschek und Markus Murauer ein Leitungsteam für den FotoClub bilden wird. Der Vorstand wird vervollständigt durch die neue Kassierin Martina Murauer, die Schriftführerin Jacqueline Gammer und ihre Stellvertreterin Gerlinde Oegger.
Johann Eibelhuber folgt mit dieser Wahl dem bisherigen Obmann Andreas Murauer nach, der gemeinsam mit Obmann Stv. Alfred Barth und Kassier Hermann Wilflingseder die Geschicke des Vereins in den letzten 7 Jahren gelenkt hat. Eibelhuber selbst war in der vergangenen Periode schon als Schriftführer tätig und konnte in seiner bisherigen fotografischen Karriere bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen erringen.
Der FotoClub Weibern ist eine Sektion der Union und wurde im Jahr 1980 gegründet. Er zählt derzeit knapp 50 Mitglieder und gehört spätestens seit der Ausrichtung der AÖL-Verbandsmeisterschaft im vergangenen Jahr zu einem der aktivsten und professionellsten FotoClubs des Dachverbandes AÖL (Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Lichtbildner), dem 20 FotoClubs aus Oberösterreich, Niederösterreich und dem benachbarten Bayern angehören.
In den letzten Jahren konnten zahlreiche neue Mitglieder aus Weibern und einigen benachbarten Gemeinden gewonnen werden. Der Club beteiligt sich aktiv an Wettbewerben und veranstaltet regelmäßig Workshops für fotobegeisterte Anfänger und fortgeschrittene Hobbyfotografinnen und Fotografen.
Darüber hinaus nehmen einige Mitglieder sowohl national als auch international sehr erfolgreich an diversen Wettbewerben und Ausstellungsprojekten Teil.
Wir alle sind davon überzeugt, dass der neue Vereinsvorstand mit diesem Elan weiterarbeiten und den Club in eine erfolgreiche Zukunft führen wird.
Beschreibung des Fotos:
vlnr.: Jacqueline Gammer (Schriftführerin) | Markus Murauer (Obmann Stv.) | Johann Eibelhuber (Obmann) | Bgm. Gerhard Bruckmüller | Markus Duschek (Obmann Stv. + Kassier Stv.) | Gerlinde Oegger (Schriftführerin Stv.) Martina Murauer (Kassierin)
Ergebnisse und Video von der Siegerehrung: http://fotoclub.weibern.at/galerie/2014-vbm
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben
Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Facebook Diensten
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Facebook wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.